Fortbildungsreihen und Konzeptentwicklung
Weiterbildungsreihe für Pflegekinderdienste in Rheinland-Pfalz
September 2022 bis September 2023
Erarbeitung und Etablierung eines Schutzkonzepts für Pflegekinder in Bergisch Gladbach
Projektteam
Corinna Petri und Jenna Vietig
Projektlaufzeit
10/2021 – 9/2023
Einbeziehung von Eltern in der Düsseldorfer Pflegekinderhilfe
Projektteam
Ina Ruchholz und Jenna Vietig
Projektlaufzeit
06/2021 – 05/2023
Konzeptwerkstatt der Westfälischen Pflegefamilien
Projektteam
Ina Ruchholz und Dirk Schäfer
Projektlaufzeit
02/2021 – 10/2022
Offensive für Beteiligung und Kinderschutz (Evangelische Jugendhilfe Menden)
Projektteam
Dirk Schäfer und Ina Ruchholz
Projektlaufzeit
03/2022 – 10/2023
Partizipation als Organisationskultur (Löwenzahn Erziehungshilfe e. V.)
Projektleitung
Dirk Schäfer
Projektlaufzeit
07/2020 – 09/2023
Qualitätsoffensive für die Pflegekinderhilfe (SkF e.V. Osnabrück)
Projektleitung
Dirk Schäfer
Projektlaufzeit
09/2022 – 03/2023
Weiterbildungsreihe für Fachkräfte in der Hamburger Pflegekinderhilfe
Mai 2020 bis April 2021
Andrea Dittmann, Klaus Wolf, Dirk Schäfer, Judith Pöckler-von Lingen
Inhouse-Fachtage zur Konzeptentwicklung, Fortbildungen für Fachkräfte von Pflegekinderdiensten und/oder Fachkräften der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter in Hamburg, Paderborn, Essen etc.
Andrea Dittmann
Seminare „Verletzbarkeit durch Pflegeelternschaft – Balanceleistungen von Eltern mit erworbener Elternschaft“ in der Schweiz und in Deutschland
2017 bis 2019 (weitere Veranstaltungen zum Thema auf Anfrage)
Yvonne Gassmann
Weiterbildungsreihe für Pflegekinderdienste in Rheinland-Pfalz
September 2022 bis September 2023
Digitale Fortbildungsreihe „Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe“
Ab Herbst 2022.
Details & Infos
Offensive für Beteiligung und Kinderschutz (Evangelische Jugendhilfe Menden)
Projektteam
Dirk Schäfer und Ina Ruchholz
Projektlaufzeit
03/2022 – 10/2023
Qualitätsoffensive für die Pflegekinderhilfe (SkF e.V. Osnabrück)
Projektleitung
Dirk Schäfer
Projektlaufzeit
09/2022 – 03/2023
Erarbeitung und Etablierung eines Schutzkonzepts für Pflegekinder in Bergisch Gladbach
Projektteam
Corinna Petri und Jenna Vietig
Projektlaufzeit
10/2021 – 9/2023
Einbeziehung von Eltern in der Düsseldorfer Pflegekinderhilfe
Projektteam
Ina Ruchholz und Jenna Vietig
Projektlaufzeit
06/2021 – 05/2023
Konzeptwerkstatt der Westfälischen Pflegefamilien
Projektteam
Ina Ruchholz und Dirk Schäfer
Projektlaufzeit
02/2021 – 10/2022
Inhouse-Fachtage zur Konzeptentwicklung, Fortbildungen für Fachkräfte von Pflegekinderdiensten und/oder Fachkräften der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter in Hamburg, Paderborn, Essen etc.
Andrea Dittmann
Weiterbildungsreihe für Fachkräfte in der Hamburger Pflegekinderhilfe
Veranstalter
Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Amt für Familie, Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum Hamburg
August 2021 bis Mai 2022
- Modul 1
„Grundsätzliche Zugänge zu Pflegefamilien“ – Von der fachlich fundierten Auswahl bis zum Matching (Klaus Wolf) - Modul 2
Übergänge gestalten – im Fokus: das Kind (Uta Subat, Düsseldorf) - Modul 3
Pflegekinder zwischen zwei Familiensystemen – verantwortlicher Umgang mit allen Beteiligten (Judith Pöckler-von Lingen, Bremen) - Modul 4
Vielfalt von Pflegefamilien und Besonderheiten bei ihrer Betreuung (Dirk Schäfer) - Modul 5
Präsentation von Praxisprojekten und Fachtag für die Fachöffentlichkeit
Kursleitung
Andrea Dittmann
Wissenschaftliche Begleitung bei der Entwicklung eines Konzepts zur systematischen Nachbetreuung
Projektteam
Dirk Schäfer, Jenna Vietig, Perspektive gGmbH
Projektlaufzeit
07/2020 – 12/2021
Kooperation und Finanzierung
VSE Dortmund – Team Parkour
Die Zielsetzung des Angebots der Perspektivklärung ist die Entwicklung einer auf dem Willen des Jugendlichen basierende und von allen Prozessbeteiligten getragene realistische Option für das weitere Vorgehen (Lebensort, Betreuung etc.) und die Überleitung dorthin. Diesen Optionen liegt insbesondere die möglichst genaue Beantwortung von vorangestellten Klärungsfragen zugrunde.
Ergebnis der Perspektivklärung kann eine Überleitung in verschiedensten Formen der Hilfen zur Erziehung, Anbindungen an therapeutische Settings oder auch die Nutzung vorhandener familiärer Ressourcen sein – je nach individuellem Bedarf und immer der Absicht folgend, Beziehungsabbrüche zu verhindern. Gemeinsam mit dem Team Parkour arbeiten wir an der Frage, was erforderlich ist, um ein Konzept zur Nachbegleitung/Übergangsbegleitung (weiter) zu entwickeln. Dies ist erforderlich, weil ein strukturell angelegter Übergang aus der Perspektivklärung in die Folgemaßnahme mit einem weiteren Bezugspersonenwechsel verbunden ist.
Partizipation als Organisationskultur (Löwenzahn Erziehungshilfe e. V.)
Projektleitung
Dirk Schäfer
Projektlaufzeit
07/2020 – 09/2023
Weiterbildungsreihe für Fachkräfte in der Hamburger Pflegekinderhilfe
Mai 2020 bis April 2021
Andrea Dittmann, Klaus Wolf, Dirk Schäfer, Judith Pöckler-von Lingen
Weiterbildungsreihe für Pflegekinderdienste im Saarland
Dezember 2019 bis Dezember 2021
- Modul 1
Den Anfang gestalten. (Corinna Petri) - Modul 2
Lotsen im Übergang – Professionelle Unterstützung der Übergänge (Andrea Dittmann) - Modul 3
Pflegekinder zwischen zwei Familiensystemen (Judith Pierlings) - Modul 4
Vielfalt in der Pflegekinderhilfe & Umgang mit herausfordernden Situationen (Ina Ruchholz) - Modul 5
Kooperation mit anderen professionellen Akteur*innen & Qualitätsentwicklung durch Praxisprojekte (Andrea Dittmann)
Kursleitung
Dirk Schäfer
Qualitätsentwicklung durch Praxisprojekte (Andrea Dittmann)
Inhouse-Fachtage für einzelne Dienste oder regionale Arbeitsgruppen zur Konzeptentwicklung und/oder Fortbildung für Fachkräfte von Pflegekinderdiensten und/oder Fachkräften der Allgemeinen Sozialen Dienste von Jugendämtern oder freien Trägern in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt
Andrea Dittmann z. T. in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V., dem Landesjugendamt Westfalen-Lippe u.a.
Wissenschaftliche Begleitung der Konzeptentwicklung für den Bereitschaftspflegefachdienst des Jugendamtes Darmstadt-Dieburg
Projektzeitraum
März 2020 bis September 2021
Corinna Petri und Andrea Dittmann, Perspektive gGmbH — Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Projekt Rückkehr als geplante Option – Konzeptentwicklung
Ein Projekt des Fachbereichs Jugend und Soziales, Fachdienst Jugendhilfe im Wetteraukreis
Projektzeitraum
Mai 2019 bis Juli 2021
Das Projekt zielt ab auf eine gemeinsame Konzeptentwicklung für geplante Rückkehrprozesse von Kindern und Jugendlichen aus Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe und aus Pflegefamilien in ihr Familiensystem. Initiatoren des Projekts waren Leitungskräfte des Fachdienstes Jugendhilfe im Fachbereich Jugend und Soziales im Wetteraukreis. Für die Mitwirkung konnten neben Fachkräften des Fachdienstes Jugendhilfe auch Leitungskräfte und Mitarbeitende mehrerer stationärer Einrichtungen und ambulanter Dienste sowie eines Pflegekinderdienstes in freier Trägerschaft gewonnen werden. Der Prozess der Konzeptentwicklung wird begleitet durch Andrea Dittmann.
Weiterbildungsreihe für Pflegekinderdienste in Rheinland-Pfalz
Veranstalter
Landesamt für Jugend, Soziales und Versorgung, Landesjugendamt und Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum
September 2019 bis Juni 2021
- Modul 1
Den Anfang gestalten - Modul 2
Lotsen im Übergang - Modul 3
Arbeit mit allen Beteiligten
Kursleitung
Andrea Dittmann und Dirk Schäfer
Seminare „Verletzbarkeit durch Pflegeelternschaft – Balanceleistungen von Eltern mit erworbener Elternschaft“ in der Schweiz und in Deutschland
2017 bis 2019 (weitere Veranstaltungen zum Thema auf Anfrage)
Yvonne Gassmann
Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe in Baden-Württemberg – Qualitätssicherung und Wissenstransfer
Wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts „Fachdienst Rübe – Rückführungsbegleitung nach Fremdunterbringung“ im Landkreis Sigmaringen
Projektzeitraum
Oktober 2016 bis September 2019
Das Modellprojekt zielte auf die Entwicklung einer Hilfeform zwischen einer Unterbringung von Kindern und Jugendlichen gem. §§ 33 und 34 SGB VIII und ambulanter Hilfe bzw. deren Verschränkung im Sinne der Kinder und ihrer Familien ab. Von zentraler Bedeutung dabei waren die Fragen nach den fachlichen und organisatorischen Faktoren, die die möglichst frühe Planung und Begleitung einer Rückkehr der Kinder und Jugendlichen ermöglichen.
Projektleitung
Andrea Dittmann, Klaus Wolf
Digitale Fortbildungsreihe „Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe“
Ab Herbst 2022.
Details & Infos
Weiterbildungsreihe für Fachkräfte in der Hamburger Pflegekinderhilfe
Veranstalter
Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Amt für Familie, Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum Hamburg
August 2021 bis Mai 2022
- Modul 1
„Grundsätzliche Zugänge zu Pflegefamilien“ – Von der fachlich fundierten Auswahl bis zum Matching (Klaus Wolf) - Modul 2
Übergänge gestalten – im Fokus: das Kind (Uta Subat, Düsseldorf) - Modul 3
Pflegekinder zwischen zwei Familiensystemen – verantwortlicher Umgang mit allen Beteiligten (Judith Pöckler-von Lingen, Bremen) - Modul 4
Vielfalt von Pflegefamilien und Besonderheiten bei ihrer Betreuung (Dirk Schäfer) - Modul 5
Präsentation von Praxisprojekten und Fachtag für die Fachöffentlichkeit
Kursleitung
Andrea Dittmann
Wissenschaftliche Begleitung bei der Entwicklung eines Konzepts zur systematischen Nachbetreuung
Projektteam
Dirk Schäfer, Jenna Vietig, Perspektive gGmbH
Projektlaufzeit
07/2020 – 12/2021
Kooperation und Finanzierung
VSE Dortmund – Team Parkour
Die Zielsetzung des Angebots der Perspektivklärung ist die Entwicklung einer auf dem Willen des Jugendlichen basierende und von allen Prozessbeteiligten getragene realistische Option für das weitere Vorgehen (Lebensort, Betreuung etc.) und die Überleitung dorthin. Diesen Optionen liegt insbesondere die möglichst genaue Beantwortung von vorangestellten Klärungsfragen zugrunde.
Ergebnis der Perspektivklärung kann eine Überleitung in verschiedensten Formen der Hilfen zur Erziehung, Anbindungen an therapeutische Settings oder auch die Nutzung vorhandener familiärer Ressourcen sein – je nach individuellem Bedarf und immer der Absicht folgend, Beziehungsabbrüche zu verhindern. Gemeinsam mit dem Team Parkour arbeiten wir an der Frage, was erforderlich ist, um ein Konzept zur Nachbegleitung/Übergangsbegleitung (weiter) zu entwickeln. Dies ist erforderlich, weil ein strukturell angelegter Übergang aus der Perspektivklärung in die Folgemaßnahme mit einem weiteren Bezugspersonenwechsel verbunden ist.
Weiterbildungsreihe für Pflegekinderdienste im Saarland
Dezember 2019 bis Dezember 2021
- Modul 1
Den Anfang gestalten. (Corinna Petri) - Modul 2
Lotsen im Übergang – Professionelle Unterstützung der Übergänge (Andrea Dittmann) - Modul 3
Pflegekinder zwischen zwei Familiensystemen (Judith Pierlings) - Modul 4
Vielfalt in der Pflegekinderhilfe & Umgang mit herausfordernden Situationen (Ina Ruchholz) - Modul 5
Kooperation mit anderen professionellen Akteur*innen & Qualitätsentwicklung durch Praxisprojekte (Andrea Dittmann)
Kursleitung
Dirk Schäfer
Qualitätsentwicklung durch Praxisprojekte (Andrea Dittmann)
Inhouse-Fachtage für einzelne Dienste oder regionale Arbeitsgruppen zur Konzeptentwicklung und/oder Fortbildung für Fachkräfte von Pflegekinderdiensten und/oder Fachkräften der Allgemeinen Sozialen Dienste von Jugendämtern oder freien Trägern in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt
Andrea Dittmann z. T. in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V., dem Landesjugendamt Westfalen-Lippe u.a.
Wissenschaftliche Begleitung der Konzeptentwicklung für den Bereitschaftspflegefachdienst des Jugendamtes Darmstadt-Dieburg
Projektzeitraum
März 2020 bis September 2021
Corinna Petri und Andrea Dittmann, Perspektive gGmbH — Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Projekt Rückkehr als geplante Option – Konzeptentwicklung
Ein Projekt des Fachbereichs Jugend und Soziales, Fachdienst Jugendhilfe im Wetteraukreis
Projektzeitraum
Mai 2019 bis Juli 2021
Das Projekt zielt ab auf eine gemeinsame Konzeptentwicklung für geplante Rückkehrprozesse von Kindern und Jugendlichen aus Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe und aus Pflegefamilien in ihr Familiensystem. Initiatoren des Projekts waren Leitungskräfte des Fachdienstes Jugendhilfe im Fachbereich Jugend und Soziales im Wetteraukreis. Für die Mitwirkung konnten neben Fachkräften des Fachdienstes Jugendhilfe auch Leitungskräfte und Mitarbeitende mehrerer stationärer Einrichtungen und ambulanter Dienste sowie eines Pflegekinderdienstes in freier Trägerschaft gewonnen werden. Der Prozess der Konzeptentwicklung wird begleitet durch Andrea Dittmann.
Weiterbildungsreihe für Pflegekinderdienste in Rheinland-Pfalz
Veranstalter
Landesamt für Jugend, Soziales und Versorgung, Landesjugendamt und Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum
September 2019 bis Juni 2021
- Modul 1
Den Anfang gestalten - Modul 2
Lotsen im Übergang - Modul 3
Arbeit mit allen Beteiligten
Kursleitung
Andrea Dittmann und Dirk Schäfer
Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe in Baden-Württemberg – Qualitätssicherung und Wissenstransfer
Wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts „Fachdienst Rübe – Rückführungsbegleitung nach Fremdunterbringung“ im Landkreis Sigmaringen
Projektzeitraum
Oktober 2016 bis September 2019
Das Modellprojekt zielte auf die Entwicklung einer Hilfeform zwischen einer Unterbringung von Kindern und Jugendlichen gem. §§ 33 und 34 SGB VIII und ambulanter Hilfe bzw. deren Verschränkung im Sinne der Kinder und ihrer Familien ab. Von zentraler Bedeutung dabei waren die Fragen nach den fachlichen und organisatorischen Faktoren, die die möglichst frühe Planung und Begleitung einer Rückkehr der Kinder und Jugendlichen ermöglichen.
Projektleitung
Andrea Dittmann, Klaus Wolf