Sonstige Publikationen
Perspektive-Institut (2024)
Erklärvideos zur Inobhutnahme
Im Praxisforschungsprojekt „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse“ haben wir uns mit dem Erleben einer Inobhutnahme von jungen Menschen und Eltern beschäftigt. Im Rahmen dieses Projekts sind drei Erklärvideos entstanden, die die Abläufe einer Inobhutnahme anschaulich in zwei Videos für junge Menschen und einmal für Eltern beschreiben.
Das Projekt wurde in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH) durchgeführt und von der Stiftung Deutsche Jugendmarke gefördert.
Link Youtube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLL6A2AkfQ-KhYKBk5yweD4QMkADPzHe6G
Perspektive-Institut (2024)
Podcast „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse“
In diesem Podcast versuchen wir einen ersten Eindruck davon zu vermitteln, was eine Inobhutnahme ist. Dabei ist es uns ein Anliegen, die Themen so zu erklären, dass junge Menschen und Eltern die Informationen gut verstehen können. Falls uns das nicht immer gelingt, fragt bitte nach und holt euch möglichst Unterstützung von hilfreichen Ansprechpersonen oder Fachkräften. Wir haben uns dafür entschieden in diesem Podcast keine betroffenen junge Menschen und Eltern zu interviewen, weil sie sich zum einen in einer meist belasteten Situation befinden und zum anderen, weil es datenschutzrechtlich sehr kompliziert ist, solche Interviews in einem Podcast zu veröffentlichen. Stattdessen haben wir spannende Gesprächspartner:innen gefunden, die euch die Themen rund um die Inobhutnahme näherbringen. Wir wünschen euch anregende Episoden und freuen uns über eure Rückmeldungen.
Der Podcast ist im Rahmen des Praxisforschungsprojektes „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!“ entstanden. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH) durchgeführt und von der Stiftung Deutsche Jugendmarke gefördert.
Link Spotify:
https://www.perspektive-institut.de/ergebnisse/#audio-video
Perspektive Institut (seit 2024)
Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“
Im Rahmen der Qualitätsoffensive Pflegekinderhilfe NRW laden wir zu spannenden Diskussionen rund um das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien ein. Unter der Überschrift „Meine Rechte sind mein Schutz!“ sprechen wir mit Care Leaver:innen, Pflegeeltern, leiblichen Eltern, Fachkräften und Wissenschaftler:innen. Wir widmen uns der Frage, wie Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe die Kinderrechte stärken und den Schutz von Kindern und Jugendlichen in Pflegeverhältnissen sicherstellen können.
Link Spotify:
https://open.spotify.com/show/0KONHPiBkC2vU34HsdCpWx
Reimer, Daniela/van Oordt, Noëmi/Knoll, Alex (2024)
Mami, Papi, Kind – oder ganz anders.
In: Sozial 1/2024, S. 7–8
Perspektive-Institut (2023)
„Emma – ein Kind – vier Eltern“ -Film zum Projekt „Einbeziehung von Eltern in der Pflegekinderhilfe“.
In dem aus dem Praxisentwicklungsprojekt entstandenen Film „Emma“ wird die ambivalente Gefühlswelt zu Beginn eines Pflegeverhältnisses aus drei Perspektiven – Kind, Eltern und Pflegeeltern – sowie die Notwendigkeit einer guten Beratung und Begleitung aller an einem Pflegeverhältnis Beteiligter dargestellt.
Im Auftrag des Jugendamtes Düsseldorf und in Kooperation mit Diakonie Düsseldorf, SKFM Düsseldorf e.V., Evangelischer Verein für Adoption und Pflegekinderhilfe e.V. und AWO Düsseldorf e.V.
Reimer, Daniela/Aeby, Gaëlle/Brink, Ida/Etienne, Mathilde (2023)
Projekt «Gute Begleitung von Pflegeverhältnissen» : Schlussbericht.
Basel: Palatin Stiftung.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-29264
Reimer, Daniela/Aeby, Gaëlle/Brink, Ida/Etienne, Mathilde (2023)
Projet « Un bon accompagnement des relations nourricières » : rapport final.
Basel: Palatin Stiftung.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-29266
Ruchholz, Ina/Vietig, Jenna (2023)
Einbezug von Eltern in der Pflegekinderhilfe. Eine Arbeitshilfe.
Bonn: Perspektive-Verlag.
Verfügbar unter:
https://www.perspektive-institut.de/wp-content/uploads/2024/07/PB23-A5-Arbeitshilfe-DD-FINAL-07-2024.pdf
Perspektive-Institut (2022)
Interaktives Plakat. Ergebnisse aus dem Projekt «Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe».
Verfügbar unter: https://www.perspektive-institut.de/ergebnispraesentation-projekt-zusammenarbeit-mit-eltern-in-der-pflegekinderhilfe/
Perspektive-Institut (2022)
Videocast für das Projekt «Einbeziehung von Eltern in der Pflegekinderhilfe» (in Kooperation mit dem Jugendamt Düsseldorf).
Verfügbar unter: https://www.perspektive-institut.de/videocast-fuer-einbeziehung-von-eltern-in-der-pflegekinderhilfe/
Oezdirek, Meryem/Tschäppeler, Balthasar/Guarise, Christine/Fried, Guido/Kapp, Julia/Horber, Patrick/Reimer, Daniela (2021)
Standards Prozessqualität zur Platzierung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien.
Zürich: Integras.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22696
Oezdirek, Meryem/Tschäppeler, Balthasar/Guarise, Christine/Fried, Guido/Kapp, Julia/Horber, Patrick/Reimer, Daniela (2021)
Standards Qualité des processus dans le placement d’enfants et adolescents en famille d’accueil.
Zürich: Integras.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22697
Reimer, Daniela (2021)
Better quality in foster care in Europe : how can it be achieved? [Paper].
In: Peer Review on „Furthering quality and accessibility of Foster Care Services in Croatia“, online, 20-21 May 2021.
Brussels: European Commission.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22698
Schäfer, Dirk (2020)
Verwandten- und Netzwerkpflege für unbegleitet minderjährige Flüchtlinge. Einblicke und Erkenntnisse aus einem Praxisprojekt an drei Standorten.
Berlin: Kompetenzzentrum Pflegekinder (Hrsg.)
Verfügbar unter https://www.kompetenzzentrum-pflegekinder.de/workspace/uploads/schaefer_verwandtenpflege_netzwerkpflege_kompetenzzentrum-pflegekinder_2020.pdf
Dittmann, Andrea (2019)
Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe in Baden-Württemberg – Qualitätssicherung und Wissenstransfer.
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts „Fachdienst Rübe – Rückführungsbegleitung nach Fremdunterbringung“ im Landkreis Sigmaringen.
Abschlussbericht 2019
Dittmann, Andrea/Schäfer, Dirk (2019)
Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe. Zum Anspruch auf Beratung und Unterstützung. Expertise für das Dialogforum Pflegekinderhilfe.
Frankfurt a.M.: IGfH-Eigenverlag.
Verfügbar unter https://www.perspektive-institut.de/wp-content/uploads/2019/12/dittmann_schaefer_zusammenarbeit-mit-eltern-in-der-pflegekinderhilfe_2019.pdf
Dittmann Andrea und Dirk Schäfer (2019)
Dialogforum Pflegekinderhilfe – Expertisen 2019: Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe.
Wolf, Klaus/ Dittmann, Andrea/ Schäfer, Dirk (2019)
Wissenschaftliches Gutachten zu Rückführungsprozessen aus Pflegefamilien.
Im Auftrag der Behörde für Arbeit, soziales, Familie und Integration des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.
Schäfer, Dirk (2018)
Weiterentwicklung der Verwandtenpflege im Regionalverband Saarbrücken.
Bonn: Perspektive-Eigenverlag.
Verfügbar unter http://bericht-saarbruecken-2018.perspektive-institut.de
Gassmann, Yvonne (2017)
2 x 7 Perspektiven auf erworbene Elternschaft.
Eine wissenschaftsbasierte Checkliste als Impuls für die Arbeit mit Pflegeeltern und Adoptiveltern.
Zürich, PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz (Leitfaden und Beratungsinstrument).